
BOaktiv als Gesamtverfahren aus Kompetenzanalyse, Reflexion und Förderung hat zum Ziel, eine individualisierte, lehrkräftebegleitete Berufliche Orientierung zu ermöglichen, welche die eigenverantwortliche Gestaltung durch die Schülerinnen und Schüler fördert.
Am Ende dieses Prozesses, der bildungsgangübergreifend – auch zwischen allgemeinbildender und beruflicher Schule – angelegt ist und in Klassenstufe 5 beginnt, steht die entwickelte Berufsfindungskompetenz der Schülerinnen und Schüler und damit deren Einmündung in Ausbildung oder Studium. Die Schülerinnen und Schüler werden als Expertinnen und Experten des eigenen Entwicklungsprozesses verstanden. Kompetenzanalyse, Reflexion und Förderung – beraten und begleitet durch die Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten – bilden dabei einen fortlaufenden, ganzheitlichen spiralförmigen Prozess: BOaktiv soll damit Teil der didaktischen Jahresplanung werden.
Weitere Informationen
Die Weiterentwicklung der schulartspezifischen Kompetenzanalyse zu einem schulartenübergreifenden Gesamtkonzept aus Kompetenzanalyse, Dokumentation, Reflexion und individueller Förderung ermöglicht die umfassende Förderung der individuellen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auch nach Schulwechseln. Individuelle Kompetenzen in Kombination mit Werten, der individuellen Motivation, familiären Zusammenhängen, Zukunftsvorstellungen, etc. führen zur Entwicklung und Stärkung der Berufswahlkompetenz und machen Schülerinnen und Schüler zu Verantwortlichen ihrer eigenen Berufsbiografie.
Für die Erfassung überfachlicher Kompetenzen wurde die in Baden-Württemberg seit 2008 implementierte Kompetenzanalyse Profil AC in das Gesamtverfahren BOaktiv überführt. Zusätzlich zu den Diagnostikmodulen wurden – vor allem in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz – Reflexionsaufgaben und -instrumente u. a. zur Emotionalen Kompetenz entwickelt, die nach einer technischen Weiterentwicklung in das baden-württembergische Gesamtverfahren integriert wurden. Mit BOaktiv wurde ein modular gestaltetes Verfahren entwickelt, innerhalb dessen die Schulen zur Kompetenzerfassung ihrer Schülerinnen und Schüler bedarfsorientiert Tests, Fragebögen, digitale Planspiele und Beobachtungsaufgaben für ihre Schülerinnen und Schülern zusammenstellen und durchführen können. Diese bilden die Basis für die sich anschließenden Prozesse der Reflexion und individuellen Förderung.
1. Das Servicecenter Schulverwaltung (SCS) sendet am 09.09.2024 die Zugänge für die Schulleitungen zur Verfahrensplattform BOaktiv.
2. Die Schulleitung exportiert aus der amtlichen Schulverwaltung ASV die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler durch die beiden in ASV enthaltenen Berichtsschablonen.
3. Die Schulleitung importiert mit Hilfe der csv-Dateien die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler auf die Plattform.
4. Die Zugangsdaten für die Lehrkräfte werden durch die Schulleitung generiert.
5. Die Zugangsdaten für die Schülerinnen und Schüler werden durch die Lehrkräfte generiert.
Mit Einloggen auf der Plattform stehen Ihnen dort sämtliche Informationen zu BOaktiv zur Verfügung. In den Umsetzungshilfen finden Sie weitreichende Informationen.
Folgende Anleitungen helfen Ihnen weiter:
Datum | Bezeichnung | Typ |
---|---|---|
12.09.2024 | Anleitung Login-2FA BOaktiv.pdf | ![]() |
11.09.2024 | ASV-Import Lehrkräfte.pdf | ![]() |
11.09.2024 | ASV-Import SuS.pdf | ![]() |
Privatschulen, die Zugang zur amtlichen Schulverwaltung ASV haben, können uneingeschränkt die BOaktiv-Plattform nutzen. Die Zugangsdaten erhalten sie über das Servicecenter Schulverwaltung (SCS).
Privatschulen, die keinen Zugang zu ASV haben, erhalten ihre Zugangsdaten ebenfalls über das Servicecenter Schulverwaltung (SCS). Um IDs für Schüler:innen generieren zu können, benötigen Sie das Programm BOconvert.exe. Im Dokument BOaktiv - Erzeugen von Importdateien - Schulen ohne ASV-BW ist das Prozedere beschrieben.
Auf der Demoplattform, die eine exakte Kopie der Verfahrensplattform BOaktiv ist, können interessierte Schulen die Plattorm und Verfahrensinhalte kennenlernen.
Nach der Phase der konzeptionellen Weiterentwicklung der Kompetenzanalyse Profil AC zum Gesamtverfahren BOaktiv wurde das Konzept während der Pilotierung auf Praktikabilität und Umsetzbarkeit geprüft. Den Pilotschulen kam eine bedeutende Rolle im Prozess der Entwicklung des Gesamtverfahrens der Beruflichen Orientierung zu. Die Erfahrungen, die die Akteurinnen und Akteure der Pilotschulen, also Schulleitungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, während der Erprobung des BOaktiv-Verfahrens gemacht haben, flossen in die Evaluation des Verfahrens ein und damit in die Weiterentwicklung und Modifikation einzelner Verfahrenselemente, aber auch des Gesamtverfahrens in Bezug auf Implementierungs- und Einbettungsmöglichkeiten. Best-Practice-Beispiele aus der Pilotierungsphase werden auf der Plattform allen Schulen zur Verfügung gestellt.
Der Regelbetrieb der Plattform beginnt am 01.01.2026.
Hier finden Sie Informationen zu allen Unterstützungsangeboten zu BOaktiv. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dieser binnendifferenzierte Kurs ist ein Angebot für alle Lehrkräfte, die BOaktiv in ihrem Unterricht und darüber hinaus einsetzen. Je nach Vorerfahrung mit der Kompetenzanalyse Profil AC können Sie bei diesem Angebot selbst steuern, welche Bereiche sie wie intensiv behandeln wollen.
Sprechen Sie den notwendigen Zeitausgleich für die Teilnahme an diesem Kurs bitte mit Ihrer Schulleitung ab. Die Durchführung des kompletten Kurses nimmt nach bisherigen Erfahrungen ca. 8 Stunden in Anspruch. Zum Start des Selbstlernkurses handelt es sich um eine bereits umfassende Vorversion, die kontinuierlich bis zum Herbst erweitert werden wird.
Noch nicht auf Mooc?
Falls Sie noch nicht auf unserer Mooc-Plattform registriert sind, müssen Sie sich über den folgenden Link direkt registrieren, um den Kursraum verwenden zu können. Schließen Sie die Registrierung ab und klicken Sie danach erneut auf den oben genannten Direktlink zum Kursraum.
Hierbei handelt es sich um ein den Selbstlernkurs vertiefendes Angebot, das sich speziell an Lehrkräfte richtet, die BOaktiv an ihrer Schule koordinieren. Optimalerweise nimmt je nach Schulgröße ein Tandem oder Trio Ihrer Schule am gleichen Kurs teil. Durch eine Kombination aus Präsenz- und Onlineformaten lernen die Teilnehmenden das Verfahren BOaktiv intensiv kennen. Der Schwerpunkt dieses Angebots liegt insbesondere auf der Verzahnung von BOaktiv mit dem an der Schule vorhandenen BO-Konzept. Damit verbunden ist die praktische Umsetzung der Inhalte an der Schule. Der Austausch unter den Teilnehmenden und damit die Netzwerkbildung vor Ort spielt bei diesem Angebot eine zentrale Rolle.
Die Blended-Learning-Kurse werden durch die Regionalstellen durchgeführt. Anmeldungen sind über LFB-online möglich.
Ab diesem Schuljahr werden für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. das Tandem „Berufsberatung“, Schulleitungspersonen, Fachlehrkräfte, weitere pädagogische Fachkräfte, usw., die BOaktiv einsetzen, eSessions zu ausgewählten Themenschwerpunkten angeboten. Bitte sprechen Sie sich auch im Falle von Terminkollisionen und zum möglichen Zeitausgleich mit Ihrer Schulleitung ab.
Termine: ab Mittwoch, 18.09.2024, regelmäßig mittwochs von 15.00 - 16.00 Uhr (nicht in den Ferien)
Themen im Fokus:
Datum | Thema |
11.12.2024 | die Plattform BOaktiv |
18.12.2024 | Die Auswahl der Aufgaben der Kompetenzanalyse |
08.01.2025 | Reflexion als wichtiges Moment in der BO |
15.01.2025 | Schulleitung: Die Rolle der Schulleitung und Kommunikation |
22.01.2025 | Implementierung von BOaktiv im Fachunterricht |
29.01.2025 | Coaching für Rückmeldegespräche |
05.02.2025 | die Plattform BOaktiv |
12.02.2025 | BOaktiv am SBBZ |
19.02.2025 | Die Auswahl der Aufgaben der Kompetenzanalyse |
26.02.2025 | Gesamtkonzept - Einbettung von BOaktiv in das BO-Konzept der Schule |
12.03.2025 | Organisation von BOaktiv an der Schule - Verantwortlichkeiten und Rollen - BOaktiv als Teamaufgabe |
19.03.2025 | Reflexion als wichtiges Moment in der BO |
26.03.2025 | Implementierung von BOaktiv im Fachunterricht |
02.04.2025 | Schulleitung: Die Rolle der Schulleitung und Kommunikation |
09.04.2025 | BOaktiv am SBBZ |
30.04.2025 | Coaching für Rückmeldegespräche |
07.05.2025 | die Plattform BOaktiv |
14.05.2025 | Die Auswahl der Aufgaben der Kompetenzanalyse |
21.05.2025 | Gesamtkonzept - Einbettung von BOaktiv in das BO-Konzept der Schule |
28.05.2025 | Organisation von BOaktiv an der Schule - Verantwortlichkeiten und Rollen - BOaktiv als Teamaufgabe |
04.06.2025 | Reflexion als wichtiges Moment in der BO |
25.06.2025 | BOaktiv am SBBZ |
02.07.2025 | Schulleitung: Die Rolle der Schulleitung und Kommunikation |
09.07.2025 | Coaching für Rückmeldegespräche |
16.07.2025 | Implementierung von BOaktiv im Fachunterricht |
23.07.2025 | die Plattform BOaktiv |
Zugangsdaten:
Kennwort: EpRkxAJn
Gast-Nutzername: Geben Sie hier bitte Ihren Namen ein.
Keine Anmeldung notwendig!
Präsentationen aus den „eSession BOaktiv unter der Lupe - ein Thema im Fokus
Um die BOaktiv-Konzeption der eigenen Schule noch weiter zu optimieren, z. B. indem die fachintegrierte Förderung systematisch aufgesetzt wird, sind ab dem Schuljahr 25/26 für Schulen individuelle Abrufangebote geplant.
Hier finden Sie die Präsentation zur o.a. Informationsveranstaltung.
Die Folien dürfen zur Qualifizierung der Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Schule bei einer schulinternen Fortbildung eingesetzt werden.
Heutzutage ist die digitale Kompetenz eine der wesentlichen Kompetenzbereiche für alle beruflichen Tätigkeiten. Daher wird auch dieser Bereich in BOaktiv abgebildet. Die Aufgaben basieren auf der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und den Bildungsplänen. Zur Analyse der digitalen Kompetenz werden vier Tests mit Empfehlung zur Anwendung in den jeweiligen Klassenstufen und Bildungsgängen angeboten.
Gerne steht Ihnen unser Projektteam am Kultusministerium für schulartspezifische Rückfragen zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte hierzu an folgendes Postfach:
Bei Fragen oder Problemen zur Software schauen Sie bitte in das Handbuch zur Software (im Menübereich „Umsetzungshilfen“ auf der Verfahrensplattform).
Haben Sie technische Fragen oder Probleme, die über die dort aufgeführten Beschreibungen und Hinweise hinausgehen, können Sie sich an das Service Center Schulverwaltung (SCS) wenden:
Telefonisch:
Per E-Mail: sc@ibbw.kv.bwl.de
oder per Kontaktformular.
Für die regionale Unterstützung, Beratung und bei Fragen zur Umsetzung der Beruflichen Orientierung an Schulen ist das regionale BO-Team an den Regionalstellen zuständig.
Kontaktdaten finden Sie auf der Unterseite "Ansprechpersonen in der Region".
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter boaktiv.kultus-bw.de.